Dialog Gymnasien - Hochschulen

Logo Zentralschweizer Dialog Gymnasien-Hochschulen

Mit dem Begegnungstag 2017 wurde der Grundstein gelegt für eine regelmässige Zusammenarbeit zwischen Zentralschweizer Gymnasien und Universitäten bzw. Hochschulen. Die Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) hat die Verstetigung dieses Dialogs gutgeheissen und das Projekt in der Pilotphase (2018-2021) unterstützt (vgl. Thementage). Die beteiligten Institutionen haben ihr Engagement an der längerfristigen Zusammenarbeit zwischen Zentralschweizer Gymnasien und Hochschulen zugesichert.

In einem Folgeprojekt, mit einer Dauer von wiederum vier Jahren (2023 - 2026), wird der Dialog Zentralschweizer Gymnasien – Hochschulen weitergeführt. Die BKZ fördert den Dialog am Übergang vom Gymnasium an die Hochschule und leistet damit einen Beitrag zur langfristigen Sicherung des prüfungsfreien Hochschulzugangs mit der gymnasialen Maturität.

Weiterentwicklung des Dialogs: Mehr Austausch an der Basis

Die Weiterentwicklung des Dialogs fokussiert auf den Austausch zwischen den kantonalen Fachschaften und den entsprechenden Fachbereichen an den universitären Hochschulen. Dies soll mittels gegenseitigen Besuchstagen stattfinden: In einem Jahr wird eine Delegation von Gymnasiallehrpersonen der entsprechenden Fachschaft die universitären Hochschulen besuchen und im Folgejahr wird eine Delegation von Hochschul-Dozierenden aus dem entsprechenden Fachbereich eine Kantonsschule in der Zentralschweiz besuchen. Ziel des gegenseitigen Besuchens ist der Dialog über die spezifischen Fachinhalte am Übergang vom Gymnasium an die universitäre Hochschule.

Beteiligte Institutionen

An der Verstetigung des Dialogs Gymnasien - Hochschulen sind die Zentralschweizer Gymnasien, die Universität Luzern, die Hochschule Luzern, die Pädagogischen Hochschulen Luzern, Schwyz und Zug, die Universitäten Bern und Zürich sowie die ETH Zürich beteiligt. Eine Vertretung des ZEM CES sowie des Verbandes Luzerner Mittelschullehrerinnen und Mittelschullehrer nimmt als ständiger Gast an den Sitzungen teil.

Besuchstage 2023
Neu: Besuchstage 2023: Thema MINT-Fächer

Besuchstage 2023: Fokus MINT-Fächer

Der Dialog findet auf der Fachebene statt: Herausforderungen und Schwierigkeiten den Übergang an die Hochschule betreffend werden fachspezifisch angegangen und diskutiert.

Eine Delegation der Fachvorstände der MINT-Fächer aus den Zentralschweizer Gymnasien besuchen Hochschul-Dozierende der Studienfächer MINT an der Universität Bern und der ETH Zürich und diskutieren Fragen an der Schnittstelle zwischen Gymnasium und dem Tertiärbereich.

Der Besuchstag an der Universität Bern findet am Freitag, 1.9.2023 und der Besuchstag an der ETH Zürich findet am Freitag, 8.9.2023 statt.


Programmflyer 2021: Digitalisierung in der Bildung
Programmflyer für den Thementag 2021 (PDF)

Rückblick Thementag 2021

THEMA Digitalisierung in der Bildung - Veränderungen des Lehrens und Lernens infolge neuer Informations- und Kommunikationstechnologien

Freitag, 29. Oktober 2021, 9 - 16:45 Uhr

  • Durchführung digital via ZOOM
  • Kontakt: Judith Albisser, Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin DGYM

+++++++++++++++++++++++++++++ 

Kurzinformation:

  • Das Thema Digitalisierung gewinnt im Bildungswesen zunehmend an Bedeutung und hat durch Corona einen zusätzlichen Schub erhalten. 
  • Lehren und Lernen im Kontext des digitalen Wandelns. 
  • Am Thementag 2021 wird anhand zweier Keynotes von Werner Hartmann und Katrin Müller das aktuelle und facettenreiche Thema näher beleuchtet. 

Keynotes

  • «Digitalisierung und Bildung - Inhalte neu denken»

    Keynotespeaker: Prof. Dr. Werner Hartmann, Informatik-Didaktiker und freier Mitarbeiter am Institut für Medien und Schule und an der Fachstelle für Lehren und Lernen mit digitalen Medien der PH Schwyz

  • «Innovation ist, wenn man trotzdem weitermacht»
    Keynotespeaker: Dr. Katrin Müller, Geschäftsführerin BeLEARN und Erziehungswissenschaftlerin

Moderation

Durch die Tagung führt Jöran Muuss-Merholz, Diplom-Pädagoge und Sachverständiger an den Schnittstellen zwischen Bildung & Lernen und Medien & Kommunikation.



Flyer Thementag 2020 Überfachliche Kompetenzen
Programmflyer für den Thementag 2020 (PDF)

Rückblick Thementag 2020

THEMA Überfachliche Kompetenzen

30. Oktober 2020

  • ÄNDERUNG INFOLGE CORONA-LAGE: Durchführung digital via ZOOM in der Zeit 13 - 16.10 Uhr
  • Kontakt: Judith Albisser, Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin DGYM

+++++++++++++++++++++++++++++ 

Für die Erlangung der Hochschulreife und die anschliessende Studierfähigkeit spielen die "überfachlichen Kompetenzen" eine zentrale Rolle.   

In den Mittelschulen sollen die "überfachlichen Studierkompetenzen" darum bewusster, gezielter und umfassender gefördert werden. 

Am Thementag 2020 werden in fünf Ateliers die verschiedenen Facetten überfachlicher Kompetenzen angesprochen und aufgezeigt:

– Maturaarbeit und selbstorganisiertes Lernen – worauf kommt es an?
Referent: Prof. Dr. Yves Karlen, Pädagogische Hochschule FHNW, Institut Sekundarstufe I und II
Moderation: Martin Bossert, Prorektor Kantonsschule Obwalden

– Selbstkompetenzen fördern am Gymnasium am Beispiel der Kanti Beromünster
Referentin: Flavia Steiger Kraushaar, Projektleiterin «Selbstkompetenzen fördern» und ehemalige Prorektorin an der Kantonsschule Beromünster
Moderation: Marco Stössel, Rektor Kantonsschule Beromünster

– Selbstorganisiertes Lernen will gelernt sein
Referentin: Dr. Barbara Studer, Neuropsychologin, Dozentin und Leiterin von Synapso - Fachstelle für Lernen und Gedächtnis, Universität Bern
Moderation: Inger Muggli-Stokholm, Rektorin Kantonsschule Schüpfheim/Gymnasium Plus

– Exzellenz im Denken: Über intellektuelle Tugenden
Referentin: Dr. Magdalena Hoffmann, Studienleiterin der Weiterbildungen Philosophie + Management, Philosophie + Medizin sowie Philosophie 4.0, Universität Luzern
Moderation: Dr. Juliette Gloor, Philosophie- und Englischlehrerin am Gymnasium Oberaargau

– Die Vision von „critical thinking“
Referent: Prof. (em.) Dr. Gerd Folkers, ETH Zürich, Präsident des Schweizerischen Wissenschaftsrates
Moderation: Dr. Christoph Freihofer, Leiter Amt für Mittelschulen und Pädagogische Hochschule (AMH) Kanton Zug



Programmflyer Thementag vom 6. September 2019: Basale fachliche Studierkompetenzen in der Erstsprache

Rückblick: Thementag 2019

Am 6. September 2019 trafen rund 90 Lehrpersonen und Hochschuldozierenden zum Thementag «Basale fachliche Studierkompetenzen in der Erstsprache» in der UNI/PH Luzern zusammen. Sie diskutierten das Thema Basale Sprachkompetenzen, tauschten Erfahrungen und Lösungswege rund um die Fragen: 

  • Welche BFSTK in der Erstsprache bringen Gymnasiastinnen und Gymnasiasten mit? Was tun die Gymnasien, um diese zu erreichen?
  • Von welchen BFSTK in der Erstsprache gehen Universitäten/Hochschulen aus? Welche Feststellungen machen sie dazu bei Studienbeginn?
  • Welche Massnahmen zur Förderung der BFSTK in der Erstsprache setzen die Gymnasien um und welche die Universitäten/Hochschulen?
  • Wie schätzen die Tagungsteilnehmenden diese Massnahmen ein? Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten sehen sie? Welche davon können gemeinsam angegangen werden?

Tagungsdokumentation



Begegnungstag 2017 Zentralschweizer Gymnasien - Hochsschulen

Rückblick Begegnungstag 2017

Am Freitag, 8. September 2017 fand erstmals ein Begegnungstag zwischen den Zentralschweizer Gymnasien und den umliegenden Hochschulen statt. An diesem Weiterbildungsanlass trafen sich Lehrpersonen der Gymnasien aller Zentralschweizer Kantone und Dozierende der Hochschulen - dazu gehören neben der Universität auch die Pädagogische Hochschule und die Fachhochschule. Die Tagung fand im Uni/PH-Gebäude in Luzern statt. Es wurden für den Übergang vom Gymnasium an die Hochschule bedeutsame Themen vorgestellt und diskutiert.

Kommentiertes Programm

 1 2  


Kontakt

Judith Albisser
wiss. Mitarbeiterin
Telefon: 041 228 46 62
E-Mail

Aktuell

Besuchstage 2024 

  • 03.09.2024: Besuchstag an der Kantonsschule Menzingen, Fokus MINT
  • 25.10.2024: Besuchstag an der Universität Luzern, Fokus Geistes- und Sozialwissenschaften 

Statut des Zentralschweizer Dialogs Gymnasien - Hochschulen

Statut vom Oktober 2018

Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen