Fächer

Die Wahl der Fächer

Für die 1. und 2. Klasse des Langzeitgymnasiums gibt es eine kantonale Rahmenstundentafel, deren Einzelheiten von den Gymnasien selber festgelegt werden. 
Die Wochenstundentafel der 3. bis 6. Klasse des Langzeitgymnasiums bzw. des Kurzzeitgymnasiums erarbeitet jede Schule einzeln im Rahmen entsprechender Vorgaben.

Grundlagenfächer

Die Grundlagenfächer sind für alle Lernenden obligatorisch.

  • Deutsch
  • Französisch oder Italienisch
  • Englisch oder Latein oder Griechisch
  • Mathematik
  • Biologie
  • Chemie
  • Physik
  • Geschichte
  • Geografie
  • Philosophie
  • Bildnerisches Gestalten und/oder Musik

Im Rahmen des Projektes "Weiterentwicklung der Gymnasialen Maturität (WEGM)" werden zukünftig auch die Fächer Wirtschaft und Recht sowie Informatik zu Grundlagenfächern. 

Zusatzfächer

Auch die Zusatzfächer sind für alle Lernenden obligatorisch. Sie zählen jedoch nicht zum Durchschnitt der Maturitätsnote. 

  • Wirtschaft und Recht
  • Informatik und ICT
  • Sport
  • Religionskunde und Ethik
  • Naturwissenschaften und Technik
  • Technisches Gestalten
  • Hauswirtschaft
  • Klassenstunde (Betreuung der Lernenden durch die Klassenlehrperson)
  • allenfalls je nach Gymnasium weitere Fächer gemäss Wochenstundentafel (z.B. Integrationsfach Sozialwissenschaften oder Grundlagen des Lernens)

Freifächer

Die Freifächer werden neben den obligatorischen Grundlagen- und Zusatzfächern angeboten. Zu ihnen gehört auch der Instrumental- und Gesangsunterricht. Bei der Wahl von Musik als Schwerpunkt- bzw. Ergänzungsfach ist der Instrumental- bzw. Gesangsunterricht für diese Lernenden obligatorisch. Je nach Interesse und Zahl der Lernenden werden an den einzelnen Gymnasien Freifächer in Fremdsprachen, Kunstgeschichte, Informatik, Chor, Orchester, Theater, Sport o.ä. durchgeführt.

Mit der Wahl des Schwerpunktfachs und des Ergänzungsfachs setzen die Lernenden ihre persönlichen gymnasialen Bildungsschwerpunkte. Das Bildungs- und Kulturdepartement legt für jedes Gymnasium eine Auswahl an Schwerpunktfächer und Ergänzungsfächer fest. Über das tatsächliche Zustandekommen der Kurse entscheidet die Nachfrage an den einzelnen Gymnasien.

Schwerpunktfächer:

  • Bildnerisches Gestalten
  • Biologie/Chemie
  • Griechisch
  • Italienisch
  • Latein
  • Musik
  • Philosophie/Pädagogik/Psychologie
  • Physik und Anwendungen der Mathematik
  • Spanisch
  • Wirtschaft und Recht

In den sprachlichen Fächern und in Musik setzt der Unterricht im Schwerpunktfach am Langzeitgymnasium in der 3. Klasse ein, in den übrigen Schwerpunktfächern grundsätzlich erst in der 4. Klasse. Ein Wechsel des Schwerpunktfaches nach dem Beginn des Unterrichts in diesem Fach ist nicht möglich. Unter Umständen kann die Wahl eines bestimmten Schwerpunktfaches den Wechsel an eine andere Kantonsschule zur Folge haben. Ebenso kann die Wahl des persönlichen Schwerpunktfaches beim Ergänzungsfach gewisse Einschränkungen der Wahlmöglichkeiten mit sich bringen.

Ergänzungsfächer:

  • Anwendungen der Mathematik
  • Bildnerisches Gestalten
  • Biologie
  • Chemie
  • Geografie
  • Geschichte
  • Musik
  • Pädagogik/Psychologie
  • Philosophie
  • Physik
  • Religionslehre/Ethik
  • Sport
  • Informatik
  • Wirtschaft und Recht

Der Unterricht im Ergänzungsfach setzt am Langzeitgymnasium in der Regel in der 5. Klasse, im Kurzzeitgymnasium in der 3. Klasse ein.


Langzeitgymnasien (LZG)

Die Langzeitgymnasien umfassen im Anschluss an die 6. Primarklasse sechs Schuljahre.

Untergymnasium (UG): 1. - 2. Klasse

Die ersten beiden Unterrichtsjahre des Langzeitgymnasiums bilden das Untergymnasium. Für das Untergymnasium gilt ab Schuljahr 2019/20 eine gemeinsame Wochenstundentafel (WOST UG) sowie neue schulische Lehrpläne, die auf einem kantonalen Basis-Lehrplan aufgebaut sind.

Obergymnasium (OG): 3. - 6. Klasse

Nach 2 Jahren Untergymnasium folgen 4 Jahre Unterricht am Obergymnasium nach dem nationalen Maturitätsanerkennungsreglement MAR/MAV

Die Wochenstundentafel für die Luzerner Obergymnasien enthält ab Schuljahr 2021/22 das neue obligatorische Fach Informatik (nationale Vorgaben). Deshalb wurde eine neue Rahmen-Stundentafel für das Obergymnasium inklusive dem Fach Informatik erlassen. Die WOST OG tritt ab Schuljahr 2021/22 einlaufend in Kraft.

Wahl der Schwerpunktfächer

Im Verlauf der 2. Klasse wird das Schwerpunktfach für das Obergymnasium gewählt, das der Ausbildung ein individuelles Profil verleiht. Ebenso ist dann das sprachliche Grundlagenfach zu wählen.In den Schwerpunktfächern Sprachen bzw. Musik beginnt der Unterricht bereits in der 3. Klasse. Der Unterricht in den übrigen Schwerpunktfächern beginnt grundsätzlich in der 4. Klasse.

Im Verlauf der 4. Klasse werden das Ergänzungsfach und das musische Maturafach (Bildnerisches Gestalten oder Musik) gewählt. Schliesslich wird im Verlauf der 5. Klasse in Absprache mit einer Lehrperson das Thema der Maturaarbeit bestimmt.


Kurzzeitgymnasien (KZG)

Die Kurzzeitgymnasien umfassen im Anschluss an die 2. oder an die 3. Klasse Sekundarstufe I vier Schuljahre.

  • 1. Klasse KZG
    Der Unterricht im Schwerpunktfach, das der Ausbildung ein individuelles Profil verleiht, beginnt je nach gewähltem Fach in der 1. oder 2. Klasse des Kurzzeitgymnasiums.
  • 2. Klasse KZG
    Im Verlauf der 2. Klasse wird das Ergänzungsfach und das musische Maturafach (Bildnerisches Gestalten oder Musik) gewählt. Der Unterricht beginnt in der Regel in der 3. Klasse des Kurzzeitgymnasiums.
  • 3. Klasse KZG
    Im Verlauf der 3. Klasse wird in Absprache mit einer Lehrperson das Thema der obligatorischen Maturaarbeit bestimmt.

Die Lehrpersonen aller Gymnasien beraten die Lernenden im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei schulischen und persönlichen Fragen und stehen den Erziehungsberechtigten für Auskünfte und Beratung zur Verfügung. Bei Bedarf stehen den Lernenden der schulpsychologische Dienst, der schulärztliche Dienst der Schule sowie die Berufs- und Studienberatung zur Verfügung. Unter Adressen finden Sie die wichtigsten Angaben.

Die konkreten Einzelregelungen für die Maturitätsschule für Erwachsene (an der Kantonsschule Reussbühl) sind hier nicht dargestellt. Die berufsbegleitende Ausbildung an der MSE dauert dreieinhalb Jahre.


Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer an den Kantonsschulen (Juli 2023)

Angebot der Schwerpunkt- und Ergänzungsfächer an der Luzerner Gymnasien, Stand Juli 2023
(Klicken Sie auf das Bild, um den gesamten Inhalt zu sehen.)

Bildung bringt Farbe in dein Leben
Zu den einzelnen Lehrplänen UG
Auf dieser Webseite werden zur Verbesserung der Funktionalität und des Leistungsverhaltens Cookies eingesetzt. Durch Klicken auf den OK-Button stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu.
Weitere Informationen